Kursangebot
Nachfolgend finden Sie alle Ausbildungen, Lehrgänge und Veranstalltungen, die wir derzeit anbieten. Bitte beachten Sie, dass Kurse, die ein Passwort benötigen, entweder vereinsintern oder von einem bestimmten Teilnehmerkreis speziell gebucht worden sind.
Rettungsschwimmer Bronze (Nr.: 2024-0026)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- Mitglieder und interessierte die Ihren Rettungsschwimmer Bronze auffrischen oder neu ablegen wollen
- Teilnehmer müssen schwimmerisch fit genug sein, da der Kurs relativ zügig zur Abnahme übergeht
- Eine Teilnahme wird zu allen Terminen vorausgesetzt
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 06.05.2024) -
- Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Inhalt
- Rettungsschwimmen in Theorie (online) und Praxis
- 6,5 UE Praxis im Hallenbad
- 9,5 UE Theorie im Selbststudium (entsprechende Informationen kommen vor Kursbeginn)
- Rettungsschwimmen in Theorie (online) und Praxis
- Ziele
- Veranstalter
- DLRG Pöcking-Starnberg e.V.
- Verwalter
- Technische Leitung (Kontakt)
- Leitung
- Alexander Rusche
- Referent(en)
- Elisabeth Blecha, Sophie Hoffmann
- Veranstaltungsort
- Ozonhallenbad Pöcking, Sternweg 4, 82343 Pöcking
- Termine
-
7 Termine insgesamt
17.09.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
24.09.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
01.10.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
15.10.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
22.10.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
05.11.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
14.11.24 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr - Ozonhallenbad Pöcking
Adresse(n):
Ozonhallenbad Pöcking : 82343 Pöcking, Sternweg 4
- Meldeschluss
- 30.09.2024 12:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 5
Maximal: 10 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 70,00 € für Teilnehmergebühr
- Mitzubringen sind
- Kursbeginn (Uhrzeit) ist am Beckenrand
- Termine am 05. & 14.11.2024 sind Ausweichtermine
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Dokumente
Der richtige Kurs war noch nicht dabei oder Sie haben Fragen zu einer speziellen Ausbildung? Schreiben Sie uns gerne über das folgende Kontaktformular. Für eine schnellere Antwort denken Sie bitte daran, uns eine Telefonnummer mitzuteilen, damit wir uns bei Unklarheiten direkt bei Ihnen melden können.