Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Pöcking-Starnberg e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Pöcking-Starnberg e.V. findest du hier .
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Wer sein theoretisches Wissen testen möchte, dem empfehlen wir unsere "Prüfungsquiz"-App für Android oder die "DLRG Info"-App für iOS-Geräte.
(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)
Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser gespielt werden.
Rund 2000 DLRG-Gliederungen bundesweit bieten Schwimmkurse oder Kurse zum Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens an. Gehe bitte auf die Seite: "Finde uns in der Nähe. Die DLRG Deutschlandweit". Dort werden DLRG-Ortsgruppen in deiner Umgebung und die Kontaktdaten angezeigt, die Auskunft über entsprechende Kurse geben können.
Die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen schreibt einen Umfang von mind. 16 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten vor. Der Organisationsrahmen (Wochenendkurs, wöchentliche Termine usw.) ist dabei von den Gegebenheiten vor Ort (z. B. Verfügbarkeit von Wasserfläche) abhängig. Auskünfte erteilen die entsprechenden DLRG-Gliederungen. Für die Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold muss ein Erste Hilfe-Kurs (9 LE) absolviert werden.
Die Teilnehmergebühren für den Erwerb eines Rettungsschwimmabzeichens sind nicht pauschal festgelegt, da sie von einer Vielzahl an ortsspezifischen Variablen abhängig sind. Dies sind vor allem evtl. anfallende Kosten für die Bädernutzung.
Auskünfte über anfallende Kosten erteilen die entsprechenden Gliederungen.
Nein, das Rettungsschwimmabzeichen Silber kann ohne weitere Abzeichen und Prüfungen als Voraussetzung erworben werden.
Durch die DLRG erfolgt keine zentrale Datenerfassung über absolvierte Prüfungen oder erlangte Lizenzen. Ein Ersatz kann nur bei der Gliederung ausgestellt werden, bei der sie erworben wurde. Laut Prüfungsordnung ist der Ersatz nur bei glaubwürdigem Nachweis des Erwerbs möglich. Die jeweilige Gliederung ist jedoch verpflichtet, Prüfungsunterlagen zehn Jahre lang aufzubewahren.
Als Urkunde behält das Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) seine Gültigkeit, ohne dass eine Verlängerung notwendig ist.
Je nach Zweck und Einsatz ist jedoch ein Aktualisierungsrhythmus notwendig, der vom Träger des Einsatzes ausgeht. Für einen Einsatz in der Schule richtet sich der Rhythmus z. B. nach dem Erlass des jeweiligen Kultusministeriums.
Die DLRG empfiehlt die regelmäßige Auffrischung (mind. alle 4 Jahre). Für weitere Fragen ist der Kontakt zum Träger des Einsatzes oder der entsprechenden Behörde zu suchen.
Auf Grund einer fortschreitenden Dynamik des Marktes entwickelt sich eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die in ihrer Gesamtheit nicht gesondert aufgelistet werden können.
Im Sinne der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen ist als Hilfsmittel anzusehen, was das Erreichen des Kernziels der Prüfung erleichtert.
Beispiele:
Aufgabe: 400 m Schwimmen innerhalb von maximal 25 Minuten
Kernziel der Prüfung: Überprüfung des audauernden Schwimmens
Hilfsmittel: Flossen zur Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit
Aufgabe: Heraufholen eines Gegenstandes aus ca. 2 m Tiefe von der Wasseroberfläche aus
Kernziel der Prüfung: Orientierung unter Wasser mit geöffneten Augen
Hilfsmittel: Schwimm- oder Taucherbrille zum Erleichtern der Orientierung
Durch die International Life Saving Federation (ILS) wird eine transnationale Anerkennung von Ausbildungsnachweisen bereitgestellt. Diese Tabellen sind unter folgendem Link zu finden:
Bei detaillierten Nachfragen geben die jeweiligen nationalen Wasserrettungsorganisationen Auskunft. Eine Liste aller Mitglieder der ILS ist über den folgenden Link zu finden:
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.